Blog
Die Zukunft der Arbeit und wie wir sie gestalten können.
Schon die bekannte Biochemikerin Renée Schroeder hatte bei unserem Wiener Leadership Kongress im Jahr 2016 darüber gesprochen, dass wir Menschen frei entscheiden können, ob wir Schafe sein oder Eigenverantwortung übernehmen wollten: es läge also vollkommen bei uns,...
mehr lesenBegegnung bringt Produktivität.
Kürzlich war ich wieder einige Tage bei einem produzierenden österreichischen Unternehmen. Das Ziel der neuen Geschäftsführung dort ist es, die Produktivität zu steigern. Das, was mir als erstes auffiel waren die geschlossenen Türen im ganzen Unternehmen. Die Gänge...
mehr lesenSind Traditionen Innovationskiller?
Nachlese zur Wiener Leadership Night am 21. Februar 2018 Wir Menschen sind Gewohnheitstiere und orientieren uns gerne an Bewährtem. Daran ist grundsätzlich auch nichts falsch, denn Bewährtes gibt uns Sicherheit. Immer wieder sind wir in den Projekten bei unseren...
mehr lesenDas Frühwarnsystem im Unternehmen
Ein Gastbeitrag von Dr. Birgit Feldhusen. In unseren monatlichen Leadership Breakfasts diskutieren wir jedes Mal einen anderen zentralen Begriff aus unserer Arbeitswelt. Warum war letztens ‚Sensibilität‘ Thema bei unserem Frühstück? Warum ist sie auf der Liste der...
mehr lesenFührung & Gärtnern.
oder: Tradition und Zeitgeist kontra Zeitlosigkeit der Gesetzmäßigkeiten der Natur. Ein Gastbeitrag von Dr.in Monika Kerbl. Mitten im Winter "der Garten" als Thema? Erster Einwand: Das ist gegen den Trend, da fehlt die Aktualität. Weitere Bedenken: Reicht da meine...
mehr lesenDie Früchte der Führung
In einem unserer Wiener Leadership Breakfasts haben wir den Begriff „Fruchtbarkeit“ näher beleuchtet und in Zusammenhang mit "Führung" gestellt. Dabei sind wir rasch in eine spannende Diskussion geraten. Was hat Fruchtbarkeit mit Führung zu tun? Diese Frage mag sich...
mehr lesenEthische Zielfunktionen…
...oder was es braucht, damit Künstliche Intelligenz zum Wohle aller Nutzen stiften kann. Ein Gastbeitrag von Petra Augustyn, Entreprenesse und Expertin für Künstliche Intelligenz, www.ktschng.com "Würde eine überlegene außerirdische Zivilisation die Botschaft senden...
mehr lesenRückblick: das war der Wiener Leadership Kongress 2017
Ein Veranstaltungsrückblick von Sascha Vogel, 4dimensions GmbH "Wer übernimmt die Führung?" Das war das Motto des 3. Wiener Leadership Kongress am 8. und 9. November 2017 im stylischen Novomatic Forum in Wien. Keynote-Abend zum Auftakt Den Auftakt am Vorabend des...
mehr lesenWenn der Chef eine Maschine ist.
Ein Gastbeitrag von Petra Augustyn zu ihrem Impulsvortrag am Wiener Leadership Kongress 2017 Schon in den 1960iger Jahren antizipierte STAR-TREK-Autor Gene Rodenberry ein Szenario, in dem eine Maschine die Herrschaft über das Raumschiff Enterprise übernehmen – und...
mehr lesenWer will spielen? Gamification, innovatives Leadership und die Zukunft unserer Arbeitswelt
Emotionen, Gefühle und Kreativität im Berufsalltag zu zulassen, Menschen bei ihrer persönlichen Entwicklung zu unterstützen – das sind wichtige Ansatzpunkte für gutes Leadership. Spielen kann dabei helfen. Lena Marie Glaser hat auf ihrem Blog BASICALLY INNOVATIVE eine...
mehr lesenStudie: hat Agilität Zukunft?
Die letzten Jahre wurde vielerorts über Agilität in der Arbeitswelt gesprochen: wie Zusammenarbeit neu organisiert und strukturiert ablaufen kann, jenseits von Hierarchien und Kontrollmechanismen. In der Organisationsentwicklung und Unternehmensführung schien sich...
mehr lesenFührung in Zeiten der Digitalisierung
Eine Nachlese zur Wiener Leadership Night am 12.09.17 im Looshaus in 1010 Wien Die Frage ist längst nicht mehr, ob sich unsere Arbeitswelt grundlegend verändert, sondern vielmehr wie wir mit dieser Veränderung umgehen wollen. Arbeit bedeutet für viele Menschen...
mehr lesenDie Entscheidung, frei zu sein.
„Freedom’s just another word for nothing left to lose…“ (aus „Me and Bobby McGee“ von Janis Joplin) Freiheit stand im Mittelpunkt des Wiener Leadership Breakfasts im Juni. Das Zitat aus Janis‘ Joplins Song war ein spontaner Einstieg in unsere Gesprächsrunde – wie...
mehr lesenDigitalisierung: ein Auftrag an die Führung
Der nächste, große technische Entwicklungsschritt steht für uns Menschen vor der Türe, die Digitalisierung. Dabei stehen die Automatisierung der Arbeit und die Nutzung künstlicher Intelligenz für das tägliche Leben im Vordergrund. In verschiedenen Diskussionen und...
mehr lesenDas Revival der Tugend
Die Tugend wohnt im Herzen und sonst nirgends. Voltaire. Tugenden hatten früher einen hohen Stellenwert. Heutzutage klingt das Wort verstaubt und man bedient sich lieber dem Begriff Wert. Es gibt aber gute Gründe, warum Tugenden wieder in Mode kommen. Wie jedes Jahr,...
mehr lesenKreativität und Angstfreiheit
Beim letzten Leadership Breakfast widmeten wir uns dem Thema Kreativität. Im Unterschied zu Innovation beruht Kreativität immer auf etwas Bestehendem, weiß die kreative Logik aus der Mathematik. Wir nehmen etwas her, was es schon gibt und machen etwas Neues daraus....
mehr lesenZwischen Schein und Sein: Überlegungen zum Begriff „Status“
Status – aus dem Lateinischen - bedeutet „Zustand“ oder „Lage“ bzw. ein „aufrechtes Stehen“. Landläufig werden mit dem Wort Status allerdings auch eine Form von Rang und dazugehörige Symbole verbunden. Status, Reputation und Image In einem unserer Wiener Leadership...
mehr lesenDie Arbeitsmoral im Sterbebett-Test.
„Die heutige Arbeitsmoral ist nicht mehr das, was sie einmal war“ hört man immer wieder. Unter Arbeitsmoral wird dabei landläufig verstanden, sich am Arbeitsplatz um eine gute Leistung zu bemühen. Bei unserem vergangenen Leadership Breakfast „Arbeitsmoral“ sind wir...
mehr lesenFührung ist Beziehung.
Mit seinem Leadership-Programm socialmentoring setzt Gerhard Lechner neue Impulse in der Führungskräfteentwicklung. Manager aus Wirtschaftsunternehmen begleiten dabei sozial benachteiligte Menschen als MentorInnen. Der Kern dieser Weiterbildung für Führungskräfte ist...
mehr lesenNeue Organisationsformen am Prüfstand: Märchen oder Blueprint?
Hierarchiearme oder gar hierarchiefreie Organisationen scheinen in den letzten Jahren der "neue Schrei" geworden zu sein. Wer etwas auf sich und sein Unternehmen hält, folgt diesem Trend - oder auch nicht. Unter dem Schlagwort "Selbstorganisation" hört und liest man...
mehr lesenErfolg ist…?
Tabuthema? Wenn man Gespräche über Erfolg ein bisschen näher unter die Lupe nimmt, dann kann man oft heraushören, dass Menschen sich scheinbar für ihre Errungenschaften rechtfertigen, oder sie gar kleiner machen. Das hat in unserem Wiener Leadership Breakfast am...
mehr lesenAutorität haben oder sein?
Beim vergangenen Wiener Leadership Breakfast am 12. Jänner stand der Begriff „Autorität“ im Mittelpunkt. Ein Begriff, der in unserer Gesellschaft oft wenig positiv belegt ist. Interessanterweise ist aber der lateinische Wortstamm alles andere als negativ. Vom...
mehr lesenPlatz für Individualität
In der Arbeit mit ehemaligen Führungskräften und hochqualifizierten Frauen, die sich entweder eine längere Auszeit genommen haben oder aus anderen Gründen wieder auf Arbeitssuche sind, erlebe ich oft, welchen Stellenwert „Arbeit“ bekommen kann, wenn man gerade keine...
mehr lesenWas würden wir tun, wenn wir keine Angst hätten?
Diese Frage aus Sheryl Sandbergs Buch Lean in empfinde ich in Zeiten wie diesen als allgegenwärtig. In ihrem Buch bestärkt sie Frauen, ihre Karrieren voranzutreiben und sich nicht von äußeren wie inneren Stimmen abbringen zu lassen. Eine dieser inneren Stimmen ist die...
mehr lesenIn Zeiten von hohem Druck das “Schnellschussmuster” durchbrechen.
Nachlese zur Wiener Leadership Night am 21. Jänner 2016 mit Dr. Monika Kerbl Schnell ist nicht immer besser. Diese Erfahrung haben wir alle gemacht und dennoch verhalten wir uns häufig danach, schnell zu handeln. Beispielsweise laufen wir, um die gerade einfahrende...
mehr lesenWarum Erfahrung nicht alles ist.
Warum ist es für viele von uns Menschen – zumindest in der westlichen Welt – so wichtig, möglichst „alles richtig“ zu machen? Und was bedeutet „richtig“ oder „falsch“ überhaupt. Beides sind Annahmen, die aus unseren Erfahrungen kommen. In unserer komplexen Welt begegnen wir allerdings täglich neuen Herausforderungen, die oftmals mit Erfahrungen nicht zu lösen sind. Also sind wir gezwungen, etwas Neues auszuprobieren. Das, was unsere Welt seit je her weitergebracht hat, waren Experimente. Ohne Experimente gäbe es keinen Fortschritt.
mehr lesenSind Wirtschaft und Vertrauen kompatibel? Nachlese zum Business Breakfast bei Microsoft Österreich
Das 3. Wiener Leadership Breakfast im Oktober hat sich in die Praxis gestürzt und die geistigen Räume des Wiener Kaffeehauses gegen die physischen Räume der neuen Arbeitswelt eingetauscht: Am 1. Oktober waren wir zu Gast in Microsoft Österreich’s Open Space Office,...
mehr lesenStart in den Herbst: Nachlese zum 2. Wiener Leadership Breakfast
Wir sind zurück nach der Sommerpause – und gestern mit einem kraftvollen Business Breakfast in den Herbst gestartet! Diesmal ging es bei der morgendlichen Runde zu Kernthemen einer neuen Führungswelt um die Begriffe ‚Leistung und Zielerreichung‘. Als Einstieg wollten...
mehr lesenNachlese zum 1. Wiener Leadership Breakfast: Es geht um Vertrauen und Kommunikation
Am 9. Juli war es soweit: Unser 1. Wiener Leadership Breakfast hatte eine Gruppe engagierter Führungsdenker und Frühaufsteher im Café Lutz in Wien versammelt. Nach einer persönlichen Begrüßung interessierte uns die Frage, welche Vorstellungen von Führung hier am...
mehr lesenNeues entsteht, wenn man den gewohnten Betrachtungspunkt verlässt…
...oder warum der 1. Wiener Leadership Kongress nun am 5. November stattfindet. Am Anfang stand die Idee, einen Kongress zum Thema „Neues Arbeiten“ in Wien zu veranstalten. Inspiriert durch eine Veranstaltung in Köln im Herbst 2014 hab ich mich daran gemacht und ein...
mehr lesenClub-Urlaub in Patagonien – Was macht Komplexität mit uns?
Teilen wir uns doch mal die Geschäftswelt ein. In Fragestellungen, die einfach, kompliziert, komplex und chaotisch sind. Einfach sind dann Fragestellungen, wie z.B. folgende Situation am Kaffeeautomaten: „Der Kaffee ist alle, sagt die Anzeige der Kaffeemaschine. Wo...
mehr lesenWann macht ein Unternehmen Sinn?
Wann macht ein Unternehmen Sinn? Diese Frage hatte ich am 9. April im Rahmen des Wiener Salons im Palais Eschenbach gestellt und durfte Gastgeberin dreier hochinteressanter Gesprächsrunden zu diesen Thema sein. In der ersten Runde hinterfragte ein Teilnehmer, ob die...
mehr lesenDeutsche Wirtschaft vor dem Bewusstseinssprung
Lineares Denken aus dem Zeitalter der Industrierevolution wird uns nicht den Weg weisen können, wenn wir Lösungen für exponentielle Herausforderungen in einer zirkulären Welt finden wollen. Neben gewaltigen Herausforderungen in der Ökonomie, Ökologie und im Sozialen...
mehr lesenNo internal Politics-Kultur bei Northcote.Recht: der Mandant ist der einzige Chef.
Mit der Firma Seinfeld Professionals wurde 2012 ein Unternehmen gegründet, bei dem das moderne Arbeiten im Mittelpunkt steht. Northcote.Recht ist eine Anwaltskooperation und die erste Unternehmung von Seinfeld. Hier wird Rechtsanwältinnen und Rechtsanwälten ein...
mehr lesenDie Vision eine „Perle“ zu schaffen: Coffee Talk mit Christoph Schwarz/ Trinkservice GmbH
Wenn man in einem Unternehmen etwas verändern möchte, dann ist man leicht versucht, sich an Best Practices anderer zu orientieren. Im Zuge des Prozesses erkennt man dann allerdings oft schmerzlich, dass sich Best Practices nicht so einfach auf das eigene Unternehmen...
mehr lesenEinzelleistung ist ein Mythos
Das kann man so sagen, oder? Na gut, man sollte es noch etwas differenzieren: Einzelleistung im Sinne der Wertschöpfung im Unternehmen ist ein Mythos. Es gibt keine Person in einer Unternehmensorganisation, die alleine und ausschließlich für die Wertschaffung sorgt....
mehr lesenWann macht Arbeit Sinn?
Jeden Tag hört man Menschen über die oft so mangelnde Sinnhaftigkeit ihrer Arbeit sprechen. Arbeit mit Kindern oder kranken Menschen, oder Bio-Bauer zu sein, das würde beispielsweise Sinn machen heißt es da oft. Woran machen wir den Sinn fest? Das, was wir landläufig...
mehr lesenBereit für den Paradigmen-Wandel der neuen Ära?
Direkt vor der Tür und überall in den Medien droht die Welt unterzugehen: Finanzkrise, Wirtschaftskrise, Umweltkrise, Energiekrise, Nahostkrise, Sinnkrise. Trotzdem fühlt sich alles so an wie immer, oder? Alle reden von der nächsten großen Krise, doch kaum jemand...
mehr lesen
Neueste Kommentare