Eine Nachlese zur Wiener Leadership Night am 12.09.17 im Looshaus in 1010 Wien

Die Frage ist längst nicht mehr, ob sich unsere Arbeitswelt grundlegend verändert, sondern vielmehr wie wir mit dieser Veränderung umgehen wollen. Arbeit bedeutet für viele Menschen Identität und Selbstwert. Insofern stellt sich auch die Frage, was passiert, wenn sich Arbeit neu definiert. Die neuen Technologien werden darauf einen großen Einfluss haben und damit Organisationen und Führungskräfte vor neue Herausforderungen stellen.

Was ist unsere digitale Leitkultur?

„Was technisch möglich ist, wird auch gemacht werden und deshalb müssen wir in der IT auch die Verantwortung übernehmen“, begann Ingrid Kriegl, Geschäftsführerin der Sphinx IT Consulting die Diskussion bei der Wiener Leadership Night am 12. September 2017. Daher sei es auch die moralische Verpflichtung, sich als IT-ExpertInnen auch mit den Folgen verantwortungsbewusst zu beschäftigen. Dabei geht es vor allem auch um die ethische Verantwortung all jener, die die neuen technischen Errungenschaften in die Welt bringen. Silicon Valley ist die Leitkultur und die Frage ist, ob wir das z.B. in Europa so hinnehmen wollen. Wie der Genetiker an der DNA arbeitet, arbeitet die IT an der DNA eines Unternehmens. Das ist erst dadurch möglich geworden, weil sich die Wirkungsfelder  der IT maßgeblich verändert haben und die IT damit eine neue, strategische Position in den Unternehmen einnehmen sollte und auch bereits vielerorts einnimmt.

Andreas Hieger, Mitglied der Geschäftsführung der Qualysoft GmbH sieht, dass von vielen Seiten Hoffnungen auf die neuen Technologien gesetzt werden. Für ihn ist es wichtig, dabei auch die Folgenabschätzung nicht zu vergessen. Insofern stellt sich die Frage, ob es richtig ist, den Fokus in den Unternehmen vorrangig auf die technologische Entwicklung zu richten. In seinen Augen ist es essenziell für Unternehmen, den Menschen in diesem Prozess nicht aus den Augen zu verlieren. Die maßgeblichen Kompetenzen für Führungskräfte werden daher künftig vor allem Empathie und das Meistern von Komplexität sein.

Müssen Führungskräfte IT-affiner werden?

Ja, allerdings überlegen viele Unternehmen nicht, wie sie mit den digitalen Tools Probleme, die ihnen ihre Kunden aufzeigen lösen oder ein besseres Service anbieten können, meint Ingrid Kriegl. Sie kaufen neue Technologien – wie z.B. Watson – und überlegen erst danach, was sie damit tun könnten, anstatt vice versa. Das Motiv ist oft mehr der Druck von außen, als ein konkretes Bedürfnis, das zu lösen ist. Möglichst gut Schritt zu halten sei einer der größten Treiber für Organisationen, weil sie befürchten, andernfalls ihre Position am Markt zu verlieren.

Wie kann eine Organisation sich auf die veränderten Anforderungen vorbereiten?

„Die Führungskraft ist nicht die allwissende Instanz, daher ist es wichtig, die MitarbeiterInnen in Entwicklungen und Entscheidungen einzubeziehen“, sagt Ingo Oberortner, Geschäftsführer des Wirtschafts- und Sozialwissenschaftlichen Rechenzentrums, und berichtet von der neuen Qualität der Zusammenarbeit, den seine Organisation durch die kontexten-Methode in den letzten eineinhalb Jahren erlebt hat. In dem sich jeder Mitarbeiter und jede Mitarbeiterin in diesem einfach strukturierten Prozess seinen/ihren Nöten stellt, entsteht eine gegenseitige Offenheit, die eine neue Qualität des Vertrauens und damit der Zusammenarbeit in der Organisation geschaffen hat. Der Entwicklungsprozess ist natürlich noch nicht zu Ende, aber für ihn und alle anderen persönlich sehr bereichernd, wenn auch vor allem am Anfang nicht immer so einfach.

Welche Rolle kommen modernen Technologien – Stichwort Blockchains – im Zuge der Digitalisierung zu?

Die Digital Business Beraterin Anita Posch meint, dass es vor allem die Transparenz und Nachvollziehbarkeit von Transaktionen sind, die künftig einen wesentlichen Einfluss haben und Veränderungen ins Wirtschaften und Geschäftemachen bringen werden. Heute spüren Unternehmen anhand von Social Media Aktivitäten schon sehr unmittelbar, welche Folgen ihr Tun bei ihren Kunden hat. Der Feedbackprozess aus dem Markt ist sehr direkt und umgehend. Daher sollten Unternehmen Social Media Aktivitäten unbedingt strategisch betreiben.

Der Abend entwickelte sich in eine anregende Diskussion unter allen Teilnehmenden, mit der Conclusio, dass sich Führung durch die die Digitalisierung nicht grundlegend ändern wird, aber es verstärkt darauf ankommen wird, Menschen „lesen“ zu können und deren Potenziale zu erkennen und aktiver zu nutzen als es bisher oft der Fall ist. Die Diskussionsrunde schloss mit einer Empfehlung von Andreas Hieger und Anita Posch an alle, die noch keine Bitcoins besitzen, sich mal um einen kleinen Betrag welche zu kaufen. Einfach, um zu beobachten, was passiert und sich mit diesem Thema vertraut zu machen.

Fotocredit: Wiener Leadership Kongress/ Simone Rack

Laufend frisches Fischfutter erhalten.

Willst du auch laufend mit frischem Leadership-Fischfutter versorgt werden statt nur mit Fliegen zu fischen?

Dann wirf hier dein eMail-Netz aus und lass dich überraschen, welchen Fang du an Land ziehen wirst. Wir versprechen Leadership-Inhalte mit Tiefgang statt seichter Themen. Denn wer nur an der Oberfläche bleibt, weiß nicht, was darunter schwimmt. Um in stürmischen Zeiten gemeinsam auf der Welle zu schwimmen, laden wir auch regelmäßig zu unseren Leadership Dialogen ein. Angebissen?

Wir freuen uns, wenn du auch Teil unserer Community wirst.

You have Successfully Subscribed!