„Der Fisch beginnt am Kopf…“

Wiener Leadership Kongress
Derzeit sind keine weiteren Kongresse – jedoch Workshops – geplant.
Muster bewusst sein.
Was fällt dir spontan zu „Der Fisch beginnt am Kopf…“ ein?
Wie den meisten kommt dir sicher sofort der stinkende Fischkopf in den Sinn:
Die Analogie zu schlechter Führung.
Wer möchte schon ein stinkender Fischkopf sein?
Der Fisch beginnt immer dann am Kopf zu stinken, wenn die Führung zu wenig Aufmerksamkeit auf die Balance zwischen Menschen- und Sachorientierung legt.
Als Entscheidungsträger*in in unserer Gesellschaft hast du Einfluss auf das gute Leben.
Nicht nur für einige wenige, sondern für viele.
Die Wiener Leadership Community bietet dir:
Neue Denk- und Handlungweisen
Praktische Tools für den Führungs- und Businessalltag
Zeit für Reflexion und Selbsterkenntnis
Einen ordentlichen Motivationsschub
Neue, gleichgesinnte Kontakte
Inspiration durch die Geschichten anderer Menschen
Vor dem Kongress…
…werden wir dich immer wieder über unseren Newsletter mit Gedankenanstößen und „Fischfutter“ versorgen.
…hast du die Möglichkeit, andere Leader*innen schon mal bei einem unserer regelmäßigen Leadership Dialogen kennenzulernen und dir Ideen zu holen.
…freuen wir uns über deine Fragen und Anregungen zum Thema Leadership und Führung, welche wir in Form von Blogbeiträgen und/oder Interviews und Kurzvideos bereits vor dem Kongress aufgreifen und diskutieren werden.
Beim Kongress…
…eröffnen wir dir einen Abend und einen Tag lang ein Meer an Ideen und Möglichkeiten für deinen Führungsalltag.
…lassen wir verschiedene Menschen aus Unternehmen, die uns inspirieren, ihre Geschichten erzählen.
…achten wir in kleinen Workshops, dass dein Fang an Impulsen und Erkenntnissen für dich sicher ins Netz geht.
…gibt es zudem Zeit und Raum für deine Selbstreflexion und Erfahrungsaustausch mit anderen
Nach dem Kongress…
…wirst du mit mindestens einer konkreten persönlichen Erkenntnis für deine berufliche Praxis nach Hause gehen.
…wirst du Motivation verspüren, diese Erkenntnis gleich in die Praxis umzusetzen.
…wirst du die Möglichkeit haben, in regelmäßigen Abständen bei einem unserer Leadership-Dialoge (online und offline) wieder anzudocken, Kontakte zu pflegen und deine Motivation hoch zu halten.
…wirst du die Gelegenheit haben, dich in unsere Community einzutragen (falls du ohnehin noch nicht dabei bist). Damit kannst du dir in regelmäßigen Abständen online und offline mehrmals im Jahr einen neuen Impuls abholen und dich mit anderen vernetzen.
Über uns
Führen heißt, die Strömung nutzen.
Was am Kopf beginnt, prägt den ganzen Schwarm. Wo Klarheit herrscht, entsteht Orientierung.Wo schwierige Themen angesprochen werden, wird Veränderung möglich.
Und wo Menschen wirklich gehört werden, beginnt Zusammenarbeit zu fließen.
Wenn Zusammenarbeit ins Stocken gerät, wichtige Themen umschifft werden und Führung sich mehr nach Verwalten als nach Gestalten anfühlt, braucht es einen Blick von außen. Jemanden, der hilft, das Unklare sichtbar zu machen. Damit wieder Bewegung entstehen kann.
Das tun wir, Karin Weigl & Hannes Gessoni. Wir begleiten Menschen in Unternehmen in Prozessen der Veränderung. Mit Klarheit und Struktur. Und mit der Bereitschaft, auch dort hinzusehen, wo es unbequem ist.
Dabei arbeiten mit dem, was da ist. Ohne festes Drehbuch. Wir folgen der Dynamik – wie ein Fisch dem Wasser ;-) – und unterstützen dabei, Orientierung zu finden.
Nicht, um die Richtung vorzugeben. Sondern um gemeinsam herauszufinden, was gerade dran ist.
Hier gibt’s frisches Fischfutter…
Führen mit Durchblick
Perspektive kommt vom lateinischen Verb perspicere, das bedeutet „durchsehen“, „durchblicken“ und sie war der Begriff, dem wir vor kurzem ein Wiener Leadership Breakfast widmeten. Mittels dieses...
Integrität
Ein Gastbeitrag des Wiener Wirtschaftsphilosophen Dr. Klaus Neundlinger, inspiriert durch ein Wiener Leadership Breakfast zum Thema „Integrität“ und den Texten und Fragen von Annette C. Baier, einer...
Der Manager als Magnet – vom Kontrolleur zum Motivator
Manager sind verzichtbar … ??? Der κυβερνήτης, der Steuermann, dient dem Begründer der Kybernetik, Norbert Wiener, als Leitbild für seine Wissenschaft von der Steuerung und Regelung von Maschinen,...
Die Zukunft der Arbeit und wie wir sie gestalten können.
Schon die bekannte Biochemikerin Renée Schroeder hatte bei unserem Wiener Leadership Kongress im Jahr 2016 darüber gesprochen, dass wir Menschen frei entscheiden können, ob wir Schafe sein oder...
Sind Traditionen Innovationskiller?
Nachlese zur Wiener Leadership Night am 21. Februar 2018 Wir Menschen sind Gewohnheitstiere und orientieren uns gerne an Bewährtem. Daran ist grundsätzlich auch nichts falsch, denn Bewährtes gibt...
Das Frühwarnsystem im Unternehmen
Ein Gastbeitrag von Dr. Birgit Feldhusen. In unseren Leadership Breakfasts diskutieren wir zentrale Begriffe aus unserer Arbeitswelt. Warum war die ‚Sensibilität‘ Thema bei einem Frühstück? Warum...
Führung & Gärtnern.
oder: Tradition und Zeitgeist kontra Zeitlosigkeit der Gesetzmäßigkeiten der Natur. Ein Gastbeitrag von Dr.in Monika Kerbl. Mitten im Winter "der Garten" als Thema? Erster Einwand: Das ist gegen...
Ethische Zielfunktionen…
...oder was es braucht, damit Künstliche Intelligenz zum Wohle aller Nutzen stiften kann.Ein Gastbeitrag von Petra Augustyn, Kennerin der Künstlichen Intelligenz, www.ktschng.com"Würde eine...
Wenn der Chef eine Maschine ist.
Ein Gastbeitrag von Petra Augustyn zu ihrem Impulsvortrag am Wiener Leadership Kongress 2017Schon in den 1960iger Jahren antizipierte STAR-TREK-Autor Gene Rodenberry ein Szenario, in dem eine...
Führung in Zeiten der Digitalisierung
Eine Nachlese zur Wiener Leadership Night am 12.09.17 im Looshaus in 1010 WienDie Frage ist längst nicht mehr, ob sich unsere Arbeitswelt grundlegend verändert, sondern vielmehr wie wir mit dieser...
Die Entscheidung, frei zu sein.
„Freedom’s just another word for nothing left to lose…“ (aus „Me and Bobby McGee“ von Janis Joplin) Freiheit stand im Mittelpunkt des Wiener Leadership Breakfasts im Juni. Das Zitat aus Janis‘...
Das Revival der Tugend
Die Tugend wohnt im Herzen und sonst nirgends. Voltaire. Tugenden hatten früher einen hohen Stellenwert. Heutzutage klingt das Wort verstaubt und man bedient sich lieber dem Begriff Wert. Es gibt...